Katrin Schulze, Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektin, München
Die Voraussetzungen für die einzigartige Kunst- und Kulturlandschaft des „Preußischen Arkadiens“ wurden bereits in der Barockzeit durch den Erwerb der „Insel Potsdam“ unter Kurfürst Friedrich Wilhelm geschaffen. Im 19. Jahrhundert gestaltete der Gartenkünstler Peter Joseph Lenné in Zusammenarbeit mit bedeutenden Architekten wie Karl Friedrich von Schinkel und Ludwig Persius ein Gesamtkunstwerk aus Parkanlagen, und Architektur, eingebettet in eine weiträumige Landschaftsgestaltung. Heute ist die Potsdamer Parklandschaft mit zahlreichen Parkanlagen und historischen Bauwerken wesentlicher Bestandteil des UNESCO-Weltkulturerbes „Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin“.
Der Vortrag geht auf Geschichte und Entwicklung der Potsdamer Parklandschaft mit Schwerpunkt auf das 19. Jahrhundert ein, zeigt charakteristische Gestaltungsprinzipien Lennés und stellt die wichtigsten Parkanlagen vor.
(Hinweis: Die Jahrestagung der DRG findet vom 10.-14. Mai 2023 in Potsdam statt. Das Exkursionsprogramm beinhaltet einige der in diesem Vortrag vorgestellten Parks)
Der Vortrag findet digital über Zoom statt.
Zoom-Meeting beitreten:
https://us02web.zoom.us/j/85454989761?pwd=R1N6U0ZHTHBDUkZmN0ZjaWZkNnc4Zz09
Meeting-ID: 854 5498 9761
Kenncode: 655533
Ortseinwahl suchen: https://us02web.zoom.us/u/kbhQQsRNFY
Gäste bzw. Nicht-DRG-Mitglieder sind herzlich willkommen.