Zurück zu allen Events

2. DRG-Wintertagung im Gristeder Rhododendron-Park

Ort: Pavillon im Gristeder Rhododendron-Park, Gristeder Straße 27, 26215 Wiefelstede/Gristede

Teilnahme kostenfrei, Spende erbeten

Anmeldung notwendig (s.u.)

In zwangloser Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen einen gemütlichen Nachmittag verbringen und dabei interessanten Kurzvorträgen lauschen und aktuelle Themen diskutieren, das ist die Idee des „DRG-Wintertreffens“.

Das „DRG-Wintertreffen“ richtet sich zuvorderst an unsere DRG-Mitglieder. Wir begrüßen aber auch gerne (Noch-)Nicht-Mitglieder in unserer Runde, die sich generell für das Gärtnern mit Rhododendron und Azaleen interessieren.

Vier kurze Impulsvorträge leiten in ein Thema ein:

1.      „Mehrfach blühende Bauern-Hortensien und Buxus-Alternativen: Sichtungs-Ergebnisse“

Björn Ehsen, Lehr- und Versuchsanstalt Rostrup (LVG)
Mehrfach blühende Bauern- bzw. Garten-Hortensien liegen voll im Trend, für zahlreiche Sorten wird mit dieser Eigenschaft geworben. Und auf der Suche nach einem vollwertigen Buchsbaum-Ersatz prüft die LVG zahlreiche Alternativen. Björn Ehsen gibt eine Übersicht über die bisherigen Ergebnisse beider Sichtungen.

2.      „Das Japanische Wald-Gras Hakonechloa als Begleiter von Rhododendron“
Dr. Hartwig Schepker, Stiftung Bremer Rhododendronpark
Die Staude des Jahres 2022 ist ein hervorragender Begleiter für Rhododendron sowohl in schattigeren als auch sonnigeren Gartenteilen. Unterschiedliche Blattfarben und diverse Einsatzbereiche ermöglichen attraktive Gartenbilder.


3.      „Phytopthora: Schadbilder und Gegenmaßnahmen“
Frank Lehnhof, Pflanzenschutzamt Oldenburg
Dieser pilzähnliche Schaderreger taucht in den letzten Jahren leider häufiger vor allem an immergrünen Rhododendron auf. Wie sehen die Symptome aus, was kann man tun, und was haben die Klimaextreme damit zu tun?


4.      „Genter Azaleen im Schlosspark Lütetsburg“
Dr. Hartwig Schepker, Stiftung Bremer Rhododendronpark
Weit oben an der ostfriesischen Küsten stehen in einer wunderbaren Gartenanlage einige der schönsten Exemplare historischer Genter Azaleen. Neben bekannten Sorten wie 'Narcissiflora' wachsen hier aber auch zahlreiche unbekannte Kultivare, bei denen es sich um als verschollen geglaubte Züchtungen handeln könnte. Genter Azaleen verdienen aufgrund ihrer Robustheit, Winterhärte, Blühfreudigkeit und Herbstfärbung eine viel größere Verwendung auch in naturnahen Pflanzungen.

Abgerundet wird die Veranstaltung mit einer Kaffeetafel, einer Zapfen-Ausstellung, einem Büchertisch und natürlich der Möglichkeit, sich in den Pausen angeregt zu unterhalten.

Ihre Anmeldung senden Sie bitte formlos bis zum 01. Februar 2023 entweder per Mail an h.schepker@rhodo.org oder per AB-Nachricht an 0421‒427 066 19. Die begrenzten Plätze werden nach dem „First-come-First-Serve“-Prinzip vergeben. Gäste sind herzlich willkommen, bei einer Überbuchung haben jedoch DRG-Mitglieder Vorrang.