Parks & GÄrten

 
Rhododendronpark_Hobbie.jpg
 

Parks & Gärten

Wir möchten Ihnen gern die folgenden Parks und Gärten in Deutschland und der näheren Umgebung vorstellen, die zum Teil bedeutende Rhododendron-Sammlungen von weltweiter Bedeutung präsentieren. Dabei sind auch kleinere Gestaltungsbeispiele, die Rhododendron stimmig in das Gesamtbild eingefügt haben. Nach einer kleinen virtuellen Rundreise bekommen Sie bestimmt Lust, sich die ein oder andere Anlage einmal selbst anzusehen…!

Rhododendron-Park Bremen

Der Rhododendron-Park Bremen wurde 1937 auf Initiative der Deutschen Rhododendron-Gesellschaft e.V. eröffnet. Heute verwandeln zur Hauptblütezeit im Frühjahr mehr als 3.350 verschiedene Sorten und 550-600 Arten von Rhododendron im Freiland und in den Gewächshäusern diese inzwischen 46 Hektar große Anlage in Bremen Horn-Lehe in ein außergewöhnliches Farbenmeer. Der Rhododendron-Park ist das ganze Jahr über zugänglich.

Detaillierte Beschreibungen aller Parks & Gärten gibt es hier.

deutschland.jpg

 

Baumschulen

 
 
Baumschule.jpg
 

Baumschulen

Die im folgenden genannten Baumschulen sind auf die Kultivierung von Rhododendron spezialisiert. Ein Besuch zur Blütezeit bei denen mit Privatverkauf lohnt sich immer: Sie können sich dann die schönsten Sorten aussuchen und werden fachkundig beraten.
* mit Privatverkauf
Weitere Informationen erhalten Sie, wenn Sie mit der Maus darüber fahren.

Inland

* G.D. Böhlje Pflanzenhandel
Oldenburger Straße 9
26655 Westerstede Tel.: +49 (0)4488 - 99860
Fax: +49 (0) 4488 - 9986-50/51
boehlje@boehlje.de
www.boehlje.de
Bruns
Pflanzen-Export GmbH & Co. KG
Postfach 1165
26160 Bad Zwischenahn Tel.: +49 (0) 4403 - 6010
Fax: +49 (0) 4403 - 601135

www.bruns.de
* Baumschule Dittersdorf GmbH
August-Bebel-Str. 25
09439 Amtsberg Tel.: +49 (0) 37209 - 2898
Fax: +49 (0) 37209 - 3871

www.baumschule-dittersdorf.de
* Baumschule H. Hachmann
Brunnenstraße 68
25355 Barmstedt/Holstein Tel.: +49 (0) 4123 - 2055
Fax.: +49 (0) 4123 - 6626
info@hachmann.de
www.hachmann.de
Marco Heger - Pflanzwerk
Pascalstraße 4
47506 Neukirchen-Vluyn Tel.: +49 (0) 2845 - 936 10 60
Fax: +49 (0) 2845 - 936 10 69
info@pflanzwerk.de
www.pflanzwerk.de
Erich Herrmann, Baumschulen
Tiergartenstraße 6
03253 Doberlug/Niederlausitz Tel.: +49 (0) 35322 - 2471
* Hobbie Rhododendron
Zum Hullen 3
26655 Westerstede Tel.: +49 (0) 4488 - 2294
Fax: +49 (0) 4488 - 859931
buero@hobbie-rhodo.de
www.hobbie-rhodo.de
* Schnupper Baumschule
Friesenstraße 1
D-26655 Westerstede / Moorburg Tel.: +49 (0) 44 88 / 3618
Fax: +49 (0) 44 88 / 72314
mailto:info@schnupper-baumschule.de
Fredo Schröder
Rhododendron-Jungpflanzen
Brahmkampsweg 8
26215 Wiefelstede Tel.: +49 (0) 4458 - 810
Fax: +49 (0) 4458 - 1490
T.J.R. Seidel
Rhododendron-Baumschulen
01936 Grüngräbchen Tel.: +49 (0) 35709 -3542
* Soltauer Baumschulen
Angelika Nielsen e.K.
Wiedinger Weg 12
29614 Soltau Tel.: +49 (0) 5191 - 3450
Fax: +49 (0) 5191 - 13510
info@baumschule-nielsen.de
www.baumschule-nielsen.de
* Ernst Stöckmann
Baumschulen
Westersteder Straße 11
26160 Bad Zwischenahn Tel.: +49 (0) 4403 - 7317
Fax: +49 (0) 4403 - 71500
ernst@stoeckmann-baumschulen.de
www.stoeckmann-baumschulen.de
Baumschule Wüstemeyer
Am Frankenhof 45
46514 Schermbeck Tel.: +49 (0) 2853 - 2460
www.baumschulen-wuestemeyer.de

Ausland

* Firma C. Esveld
Rijneveld 72
NL-2771 XS Boskoop
Holland Tel.: +31 (0) 172 - 213289
Fax: +31 (0) 172 - 215714
info@esveld.nl
www.esveld.nl
* Glendoick Gardens Ltd.
Perth PH2 7NS
Schottland Tel.: +44 (0) 1738 - 860 205
Fax: +44 (0) 1738 - 860 630
sales@glendoick.com
www.glendoick.com
* Seleger Moor
Baumschulen
CH-8911 Rifferswil
Schweiz Tel.: +41 (0) 1 - 278 5020
Fax: +41 (0) 1 - 278 5060
www.selegermoor.ch
* Pieter Zwijnenburg Jr.
Halve Raak 18
NL-2771 AD Boskoop
Holland Tel.: +31 (0) 172 - 216232
Fax: +31 (0) 172 - 218474

Adressen

Rhododendronpark_Hobbie.jpg
 

Internationale

Adressen

Wir pflegen den Kontakt zu den folgenden Internationalen Rhododendron Gesellschaften:

Australien:

Rh. ‘Ben Cruachan’

The Australian Rhododendron Society Inc.
www.rhododendron.com.au/

Dänemark:

Rhododendronforeningen (American Rhododendron Society, Danish Chapter)
www.rhododendron.dk

Finnland:

The Rhododendron Club of Finland
http://www.dendrologianseura.fi/rhodokerho/club.html

Frankreich:

Société Bretonne du Rhododendron
www.societebretonnedurhododendron.com
www.rhododendron.fr

Großbritannien:

Rh. ‘Ben Lomond’

The Rhododendron, Camellia & Magnolia Group of the Royal Horticultural Society
www.rhodogroup-rhs.org

Japan:

The Japanese Rhododendron Society
www.rhododendron-soc.jp

Neuseeland:

The New Zealand Rhododendron Association
www.rhododendron.org.nz

Niederlande:

Nederlands Rhododendron Verein (American Rhododendron Society, Dutch Chapter)
www.rhodovereniging.nl

Norwegen:

Den norske Rhododendronforening
www.rhododendron.no

Schottland:

Rh. ‘Wedding Bouquet’

Scottish Rhododendron Society (American Rhododendron Society, Scottish Chapter)
http://scottishrhododendronsociety.org.uk

Schweden:

South Swedish Rhododendron Society (American Rhododendron Society, Swedish Chapter)
www.rhododendron-syd.se

Swedish Rhododendron Society
www.rhododendron.se

Sikkim:

American Rhododendron Society, J.D. Hooker Chapter

U.S.A.:

American Rhododendron Society
www.rhododendron.org

Azalea Society of America
www.azaleas.org

Rhododendron Species Foundation
www.rhodygarden.org


 

Deutsche Genbank Rhododendron

Marabu.jpg

 Rhododendron gehören zu den vielfältigsten Ziergehölzen und haben in unseren Gärten eine lange Tradition. Schon im 19. Jahrhundert brachten Forschungsreisende Wildrhododendron aus ihren Herkunftsländern nach Europa, die hier von den Züchtern genutzt wurden, um eine Vielzahl von Rhododendronsorten zu erzeugen. Neuentdeckungen brachten der Züchtung immer neue Impulse, sei es ein besonders schöner Duft, interessantes Laub oder aparte Blütenfarben, die an die Kreuzungen weitervererbt wurden. Heute werden etwa 600 Arten kultiviert, aus denen weltweit mehr als 30.000 Sorten entstanden sind.

Topf-Azaleen spielen im Erwerbsgartenbau eine wirtschaftlich wichtige Rolle und belegen seit Jahrzehnten in der Rangliste der meistverkauften Topfpflanzen in Deutschland - neben Belgien das bedeutendste Produktionsland für diese Kultur - einen der vordersten Plätze. Das Sortiment der im Handel befindlichen Topf-Azaleen unterliegt dabei einem noch stärkeren Wandel als es bei den Freiland-Rhododendron der Fall ist. Neue Sorten mit besonderen Blütenformen und guten Eigenschaften sind gefragt, so dass in 200 Jahren Züchtungsarbeit fast 4.000 Topf-Azaleen-Sorten entstanden sind (davon allein in Deutschland etwa 1.000). Trotz ihrer wirtschaftlichen Bedeutung befassen sich nur wenige Sammlungen mit Topf-Azaleen, so dass die vorhandenen Sorten einen ganz besonderen Schutz bedürfen.

Gründung der Deutschen Genbank Rhododendron

Wie alles andere ist auch die Gartenwelt Moden unterworfen: Alte Sorten werden durch neue ersetzt, die eine noch spektakulärere Zeichnung, eine an kleinere Gärten angepasste Wuchsform oder eine bessere Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten besitzen. Dennoch besitzen die alten Sorten einen unschätzbaren Wert, sowohl für die Züchtung als auch für die Kulturgeschichte. Die Deutsche Genbank Rhododendron hat es sich zum Ziel gesetzt, die historischen Sorten vor dem Verschwinden zu bewahren und alte sowie neue Sorten zusammen mit den Arten, aus denen sie entstanden sind, in ihrer ganzen Vielfalt zu erhalten. Die Pflanzen werden nicht an einer zentralen Stelle gesammelt, sondern werden in einem Netzwerk von Sammlungen gehegt und gepflegt.

Aktuell nehmen 40 öffentliche und private Rhododendron-Sammlungen an diesem Netzwerk teil. Darunter befinden sich Baumschulen, Botanische Gärten, Parks und Privatgärten. Das Bundessortenamt in Hannover koordiniert die Deutsche Genbank Rhododendron seit dem 1. Juli 2014. Ursprung der Genbank ist das Modell- und Demonstrationsvorhaben „Dezentrales Genbank-Netzwerk Rhododendron“, welches von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen von September 2007 bis Juni 2014 durchgeführt und vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert wurde. Darüber hinaus unterstützten das Land Niedersachsen, die Stiftung Bremer Rhododendronpark und die Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V. das Vorhaben finanziell. In den Jahren 2017 und 2018 erfolgte die zweite Erfassung und Verifizierung von Rhododendron- und Topfazaleensorten, sodass gegenwärtig rund 370 Rhododendron-Arten und -Unterarten sowie etwa 4.100 Rhododendron-Sorten, davon ca. 600 Topfazaleen, in der Datenbank der Deutschen Genbank Rhododendron enthalten sind.

Die online-Datenbank der Deutschen Genbank Rhododendron gibt es hier:

Rhododendron Datenbank beim Bundessortenamt

Hier finden Sie die umfangreichen Informationen zu den Rhododendron-Sorten und -Arten samt Beschreibungen und Fotos.